Andere Manufakturen
-
Merkelbach Grenzhausen Bierkrug Entwurf Albin Müller
0 Stück verfügbarJugendstil-Bierseidel nach einem Entwurf von Albin Müller um 1910. Braun gebranntes Steinzeug, umlaufend vier Reliefbildnisse mit Hirschen. Ausführung R. Merkelbach Grenzhausen um 1910. Geprägte Bodenmarke (Firmenmarke) und Modellnummer 2138. Schöner, unbeschädigter Zustand mit originalem Zinndeckel mehr dazu
-
Kieler Kunstkeramik AG - Philipp Danner und Karl Taggeselle Schale 1926
0 Stück verfügbarKieler Kunstkeramik AG - Große Schale nach einem Entwurf von Philipp Danner, Formnummer 242, um 1926. Craquelierte Oberfläche, farbige Bemalung im Stile des Art Deco. Unterseitig Firmenmarke der KKK 1924-1930, Formnummer und Malermarke Karl Taggeselle. Durchmesser: Ca 32 cm. Zustand: unbeschädigter Originalzustand Die Kieler Kunstkeramik AG wurde 1924 gegründet und erlangte mit künstlerischen Plastiken, kunstgewerblichen Zier- und Gebrauchsgegenständen und Baukeramik auf hohem künstlerischen Niveau Bekanntheit. Trotz erfolgreicher Anfangsjahre ging die Manufaktur bereits 1930 in Konkurs. Ab 1933 bis 1941 wurde der Betrieb der Nachfolgefirma durch Kaufmann Edmund Jensen aufgenommen. Philipp Danner (1893–1964) war Direktor und künstlerischer Leiter der KKK. mehr dazu
-
Kieler Kunstkeramik AG Hedwig Marquardt u. Karl Taggeselle dreiarmiger Tellerleuchter 1924
0 Stück verfügbarKieler Kunstkeramik AG Hedwig Marquardt u. Karl Taggeselle dreiarmiger Tellerleuchter 1924
Der Formentwurf von Hedwig Marquardt stammt aus dem Jahr 1924. Craquelierter Körper, in leuchtendem Grün, Rosa und Denkelblau bemalt. H. 21,0 cm. Unterseitig Marke der Kieler Kunstkeramik AG, Formnummer 323 und Künstlersignatur Karl Taggeselle für die Bemalung.
Zustand: Winzige (überglasierte) Absplitterung am einem Kerzenhalterrand, sonst einwandfrei.
Die Kieler Kunstkeramik AG wurde 1924 gegründet und erlangte mit künstlerischen Plastiken, kunstgewerblichen Zier- und Gebrauchsgegenständen und Baukeramik auf hohem künstlerischen Niveau Bekanntheit. Trotz erfolgreicher Anfangsjahre ging die Manufaktur bereits 1930 in Konkurs. Ab 1933 bis 1941 wurde der Betrieb der Nachfolgefirma durch den Kaufmann Edmund Jensen aufgenommen.
mehr dazu
-
Merkelbach Grenzhausen - Große Schenkkanne im geometrischen Jugendstil
1 Stück verfügbarGroße Schenkkanne mit geometrischem Dekor, Zinndeckel. Ausführung R. Merkelbach Grenzhausen um 1900-1910. Geprägte Firmenmarke und Modellnummer 1905. Höhe ca. 31 cm. Unbeschädigter Originalzustand. Lit.: Zühlsdorff, Porzellan und Keramik Report Markenlexikon, Stuttgart 1988, S. 512 mehr dazu
-
Krautheim Hans Christiansen Rosendekor Teller 24,5 cm
0 Stück verfügbarSeltener flacher Teller aus mit stilisiertem Rosendekor nach einem Entwurf von Hans Christiansen um 1901. Künstlermonogramm HC. Ausführung Krautheim & Adelberg, Selb. Durchmesser 24,5 cm. mehr dazu
-
Porsgrunds Porselænsfabrik Jugendstil kleine Kaffee- oder Mokkatasse
1 Stück verfügbarPorsgrunds Porselænsfabrik kleine Kaffee- oder Mokkatasse, Jugendstildekor. Blaue Ankermarke (1887 - 1911), Porsgrunn Norwegen Lit.: Zühlsdorff, Dieter: Markenlexikon Porzellan und Keramik, 1988, S. 588. mehr dazu
-
Hutschenreuther Prof. Fritz Klee, Vase um 1925
1 Stück verfügbarVase nach einem Entwurf von Professor Fritz Klee, weißer Scherben mit geometrischem Golddekor, Höhe ca. 13,5 cm Hutschenreuther, Abteilung für Kunst. Porzellanmarke um 1925. Sehr guter, unbeschädigter Zustand mehr dazu
-
KPM Berlin Weihnachtsteller Kriegsjahr 1918
1 Stück verfügbar- Soldat, auf einem auf offener See fahrenden U-Boot, einen kleinen Weihnachtsbaum haltend. Blauer Schriftzug "Weihnachten 1918" Zeptermarke KPM Berlin, Reichsapfel und eisernes Kreuz (Kriegsmarke 1914 - 1918). Unbeschädigter Zustand, minimale Fehlstellen auf der bemalten Fläche; rückseitig aufgeklebter Haken zur Aufhängung. mehr dazu
-
KPM Berlin Weihnachtsteller Kriegsjahr 1917
1 Stück verfügbar- Auf einer Kanone sitzender Soldat mit Champagner und Granate vor hell erleuchtetem Weihnachtsbaum. Goldener Schriftzug "Weihnachten 1917" Zeptermarke KPM Berlin, Reichsapfel und eisernes Kreuz (Kriegsmarke 1914 - 1918). Schöner, unberiebener und unbeschädigter Zustand. mehr dazu
-
KPM Berlin Weihnachtsteller Kriegsjahr 1916
1 Stück verfügbar- Berittener Soldat in ein weihnachtliches Fenster schauend. Goldener Schriftzug "Weihnachten 1916" Zeptermarke KPM Berlin, Reichsapfel und eisernes Kreuz (Kriegsmarke 1914 - 1918). Schöner, unberiebener und unbeschädigter Zustand. mehr dazu
-
Schwarzburger Werkstätten Hasenpaar Entwurf E. Cleinow um 1920
1 Stück verfügbar- Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst: Hasenpaar Entwurf E. Cleinow um 1920 Selten ausgeführter, sehr naturalistischer Entwurf zweier Hasen auf ovalem Sockel. Ausführung in Weißporzellan um 1910-1920. Unterseitig Prägemarke Schwarzbuger Werkstätten, einfach durchschliffen für 2. Wahl. Zustand: Sehr guter, unbeschädigter Zustand. mehr dazu
-
VERKAUFT Friedrich Festersen, Jugendstilvase mit Pfauenaugendekor
0 Stück verfügbarHenkelvase aus der Werkstatt Friedrich Festersens. Pfauenaugen-Dekor in Schwammtechnik. Bodenmarke "Festersen" (ab 1909). Zustand: Unbeschädigter, guter Zustand. Lit.: Zühlsdorff, Porzellan und Keramik Report Markenlexikon, Stuttgart 1988, S. 407 mehr dazu
-
Fachschule für Tonindustrie Bechin (Bechyne), "Traubenesserin" um 1930
0 Stück verfügbarTraubenesserin als knieender Akt auf Felssockel. Tonplastik aus der 1884 gegründeten Fachschule für Tonindustrie in Bechin, Böhmen. Gemarkt "Bechyne" und seitlich signiert J. Sommer. Eingeritzt F+T sowie eingestempelt 818 Zustand: Minimale Bestoßung am Knie, sonst schöner Zustand Lit.: Zühlsdorff, Porzellan und Keramik Report Markenlexikon, Stuttgart 1988, S. 470 mehr dazu
-
Merkelbach Grenzhausen, H. E. v. Berlepsch-Valendàs Krug um 1904
1 Stück verfügbarSeltener Krug aus Westerwälder Steinzeug nach einem Entwurf von Hans Eduard von Berlepsch Valendas. Umlaufend blau hervorgehobener, geometrischer Dekor. Zinndeckel. Ausführung R. Merkelbach, Grenzhausen um 1904. Am Boden eingeprägte Modellnummer 1961 Zustand: Schöner, unbeschädigter Originalzustand; minimale herstellungsbedingte Glasurunebenheiten. mehr dazu
-
Kieler Kunstkeramik AG Kleiner Leuchter 1924-1930
0 Stück verfügbarKieler Kunstkeramik AG
Kleiner Tellerleuchter 1924-1930.
Craquelierte Oberfläche, grüne und violette Bemalung. Formgebung und Dekor im Stile des Art Deco. Unterseitig Manufakturmarke der Kieler Kunstkeramik AG. Formnummer 321, unbekanntes Künstlermonogramm. H. ca 13 cm.
Zustand: unbeschädigter Originalzustand.
Die Kieler Kunstkeramik AG wurde 1924 gegründet und erlangte mit künstlerischen Plastiken, kunstgewerblichen Zier- und Gebrauchsgegenständen und Baukeramik auf hohem künstlerischen Niveau Bekanntheit. Trotz erfolgreicher Anfangsjahre ging die Manufaktur bereits 1930 in Konkurs. Ab 1933 bis 1941 wurde der Betrieb der Nachfolgefirma durch den Kaufmann Edmund Jensen aufgenommen.
mehr dazu